Das Bild

Rembrandt-Porträts

Die Kunst Rembrandts zeichnet sich seit jeher durch die Lebendigkeit der Bilder aus. Er verbindet die Tiefe der psychologischen Charakterisierung mit außergewöhnlichem malerischem Können, Auf der Grundlage von Licht- und Schatteneffekten schrieb er nicht nur religiöse, mythologische und historische Szenen, die für die Kunst dieser Zeit typisch sind, sondern auch wunderbare Porträts, in denen wir bis heute Bilder sehen, die uns nahe und verständlich sind.

Der junge Rembrandt studierte sorgfältig den Gesichtsausdruck, fixierte sogar die harten, grotesken Grimassen und machte Porträtbilder (einschließlich Selbstporträts sowie Bilder von Familie und Freunden) zu einem ständigen Begleiter seiner künstlerischen Suche, wobei er ein unglaublich aufrichtiges und menschliches Werk schuf.

Später wird die Malweise des Malers freier und leichter, der Maßstab der Kompositionen wächst. In den Gemälden, die sowohl weltlich als auch religiös sind, vermittelt Rembrandt starke dramatische Gefühle. Als eine Hymne der Liebe empfundene „Selbstbildnis mit Saskia“ und biblische Szenen sind mit dem Stempel der Tragödie versehen.

Rembrandt nimmt die Erfahrungen der italienischen Renaissance und des Barocks leidenschaftlich auf, stellt aber gleichzeitig den klassischen Kanon der Renaissance in Frage – insbesondere in Gemälden zu Themen der griechischen Mythologie. Seine Bilder zu mythologischen Themen werden als sehr irdisch, nah am Betrachter und tief psychologisch wahrgenommen. Besonders deutlich wird dies in Rembrandts berühmter Danaë, die von Sinnlichkeit und Intimität geprägt ist. Die Atmosphäre der psychologischen Enthüllung ist in den Porträts noch stärker ausgeprägt, in denen das Gesicht oder das Gesicht und die Hände, die aus dem weichen Licht und den Schatten hervortreten, das Hauptelement sind.

Einige der besten Porträts sind natürlich die Selbstporträts von Rembrandt, denn wer kann einen Künstler besser kennen und fühlen als er selbst? Rembrandt malte sich selbst aus verschiedenen Blickwinkeln und in allen möglichen Gestalten. Manchmal schätzte er sich selbst nüchtern ein und bemerkte die Zeichen des Alterns in seinem blauen, schlaffen Gesicht, aber oft liebte er es, in verschiedenen Verkleidungen aufzutreten: Er verkleidete sich als Soldat in Rüstung, als imposanter König, als Apostel Paulus. Kein anderer Künstler hat sich sein ganzes Leben lang so intensiv mit sich selbst beschäftigt und über das Alter, die gesammelten Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge nachgedacht.

Sein berühmtestes Selbstporträt ist vielleicht sein Gemälde von 1640. Unter den Dutzenden von Selbstporträts, die Rembrandt malte, sticht dieses durch seine Monumentalität hervor. Darin demonstriert Rembrandt seinen sozialen Status. Er ist reich gekleidet mit Pelzen, massiven Ketten und Schmuck. Der Blick ist melancholisch, mit einem Bewusstsein für seine Würde. Der Hintergrund ist neutral, die ganze Aufmerksamkeit des Betrachters ist auf die Figur des Künstlers gerichtet.

Seltsamerweise hinterlässt der Künstler in diesem Gemälde dem aufmerksamen Betrachter gleich mehrere Verweise auf andere Meister der Malerei: Rembrandt, als ob er Dürer, Tizian und Raffael herausfordern würde. Rembrandts erster Versuch eines Selbstporträts im Stil seiner Vorgänger ist eine Radierung aus dem Jahr 1639, mit dem Unterschied, dass Rembrandts Version von Raffaels Gemälde tief angewinkelt ist und seine Pose die von Tizian widerspiegelt (was er in einem künstlerischen Wettstreit mit Tizian nicht zum ersten Mal tat: bei Rembrandt segelt Europa auf die gegenüberliegende Seite von Tizian; Rembrandts Danai ist umgekehrt zu allen Danai von Tizian).

Darüber hinaus wird das Bild von Rembrandt in der heutigen Zeit immer wieder aufgegriffen. In mehreren ihrer Gemälde tritt die Malerin Maria Ivanova-Ochert in einen Dialog mit dem großen Meister einer vergangenen Epoche. In Rembrandts Gemälde Die Rückkehr des verlorenen Sohnes können wir eine Reflexion über den kreativen Weg des Künstlers, seine Beziehung zur Kunst und zu seinen eigenen Schöpfungen sehen. Seltsamerweise hat sich Rembrandt selbst, obwohl er es sich zur Regel gemacht hat, Selbstporträts zu malen, nur selten bei der Arbeit gemalt. Maria Ivanova-Ocheret enthüllt uns damit eines der wichtigsten, aber ironischerweise auch eines der am wenigsten verbreiteten Sujets in Rembrandts Gemälden.

Maria Ivanova-Ocheret widmet sich dem Genie Rembrandts in einem weiteren Gemälde, Rembrandt. Eine Reflexion. Dieses Werk bringt uns gedanklich zurück zu den Porträts des Leinwandhelden – man sieht deutlich den Rembrandtschen Psychologismus und ein tiefes Eintauchen in die Persönlichkeit und die Emotionen des Porträtierten. Der große Maler selbst erscheint hier als ein älterer Mann, der in Kontemplation versunken ist. Vielleicht erinnert er sich aus der Höhe seiner Jahre an den Weg, den er zurückgelegt hat, mit all seinen Erfolgen und Fehlern, oder er denkt über seine Kreativität und das im Laufe der Zeit erreichte Können nach. In jedem Fall kann der Betrachter, der dem Helden des Gemäldes folgt, in dessen psychologischen Zustand eintauchen und für eine Weile einfrieren, während er die Leinwand betrachtet und versucht, die Gedanken zu entschlüsseln, die den großen Künstler der Vergangenheit bedrücken.

Wie wir sehen können, ist das Bild des genialen Künstlers Rembrandt auch nach mehreren Jahrhunderten nicht zu „Asche“ geworden und inspiriert immer noch neue Künstlergenerationen zum Schaffen. So lebt die Weltleinwand der Kunst und der Geschichte weiter und wird mit neuen schönen Fäden aufgefüllt.